Unser Freund und Mitkämpfer Manfred Birkhahn ist Ende Juli gestorben. Er war 
lange Jahre Betriebsratsvorsitzender bei Aldi und dann Vorsitzender des Berliner 
Landesbezirks der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen. Die Sache der 
Arbeiterklasse und der Frieden waren ihm höchste Anliegen. Sein Wissen und sein 
Rat, seine Gradlinigkeit, sein Engagement und seine Freundlichkeit werden nicht 
nur uns fehlen.

Quelle:Sreenshot 20250809_122800_YouTube.jpg.

NameOrtGewerkschaftVVN-BdAweiteren
Organisation
Beruf/Funktion
Kurth, Lothar Erich Berlinver.diLokführer
Vásquez, Karin
Trunk, ErwinKraichtalGEW
Bail, Karin
Klingele-Pape, Manfred Hamburg GEW
Zollmann, Alex Hamburg GEWVVN-BdALehre
Kuczynski, Thomas Berlin
Römer, Barbara KasselGEWLehrerin
Römer, PeterKasselGEWHochschullehrer
Schubert, Helmut KasselGEW
Manigel, Dieter Arzberg OT AdelwitzDipl.-Ing. Maschinenbau
Hartung, Lea Berlinver.diVVN-BdA
Lingenberg, Gisela BerlinIGMVVN-BdARentnerin
Völker, MatiasBerlinVVN-BdADie LinkeRentner
Bärenz BerlinVVN-BdADie LinkeRentnerin
Eichler, GingaBerlinver.diVVN-BdAFlüchtlingsrat BerlinRentnerin
Wollmerstädt Dr., Uwe BerlinIGMVVN-BdARentner
Müller, RosemarieMügeln bei Oschatz OT SchwetaRentnerin
Granzow, Jonny Berlin-OstVVN-BdADie LinkeJournalist
arbeiter, dieter Berlin
Mucha Dr., Klaus Berlinver.diDiplom-Pychologe
Lang, Michael Berlin
Bücker, Heinrich BerlinAnti-War Cafe Berlin Coop
Wittig, Peter BerlinSiDat! Projekttheater BerlinRegisseur
Wittig-Steinhäuser, MargareteBerlinSiDat! Projekttheater BerlinSchauspielerin
Karl, Helga Berlin
von Halasz, Ute BerlinFreiheit statt Angst e.V.
Baier Dr., Frank NuthetalDiplom Astronom
Lenzner, Ina BerlinGEW
Weigmann, Stephania BerlinGEW
Reymann, Christiane Berlinver.diPublizistin
Bonatz, JoachimBerlinOKV e.V.
Bodemann, Ludwig BerlinDKPRentner - BWL
Hollasch, RemoBerlin
Hammerschmidt Dr., Rainer Berlinver.diGreenpeace, attac, Aktion Freiheit statt Angst e.V.
Rother, Karin BerlinRentnerin
Lindner, Bernd BerlinISOR e.V.Rentner
Klenner, Hermann Berlin
Palloks, Daniel Berlin
Jäger, Gabriele Berlin
März Prof. Dr., RoswithaBerlinMathematikerin
Zwinge-Makamizile, Elke BerlinFreidenker
Fensterer, Harald
Krüger, Michael
Janicki, Heide
Schmitz, Ulrike
Klundt Prof. Dr., MichaelHochschule Magdeburg-StendalBund demo-kratischer Wissenschaftler/in (BdWi)Hochschullehrer
Imme, MarcoStendal
Schindler, Karl-Heinz Stadt WehlenRentner
von Seydlitz, Friedhelm GöttingenIngenieur
fuchs prof. dr. dr., jochen berlin verdi
Pockrandt, Paul Braunschweig IGMVVN-BdAVVN-BdA DKP MC Kuhle Wampe Rentner
Henrik Müller Siegen/Westf. ver.di Gewerkschafts-sekretär i.R.
alvim faria da silva, katja Berlin Sozialpädagogin
Antelmann, Dietrich Berlin Diplomkameralist
Otto, Hartwig Berlinver.di
Thompson, Peter Kiel
Schwarz, Siegfried Scharnhorst
Schulze, Regina Berlin
Herrmann, Ute PotsdamDipl. Gartenbauing. (FH)
Lehmann-Feddersen, Christian Rosengarten ver.diVVN-BdAGeschäftsführer AV Medien
Domes, Brigitte Kassel GEW
Broschart Dr., Juergen Palermo, ItalienKomponist
Vlatten, Peter BerlinIG Metall AK Internationalismus IG Metall Berlin,ILANA, Greenpeace
Druhm, Hans-Peter Schöppenstedt
Schoepe, Bernd Hamburg GEWLehrer
Petersen, Richard Kiel
Himmelreich, Jutta Frankfurt am MainverdiÜbersetzerin, Dolmetscherin
Fichter, Inge Frankfurt Mainver.di
Jaschke, Brigitte Berlin
Schönfeld, Undine BraunschweigVer.di Sozialpädagogin
Vahjen, Marit Braunschweig IGMVVN-BdA
Nier, Gerd GöttingenVer.diVVN-BdA NaturfreundeErziehungswissen-schaftler i.R.
Rehfus, Stefan GöttingenIngenieur
von keitz, ana barbara berlinx x aus wissen bewegt Keramikerin
Kiefer, Ruth Hardegsen Verdi VVN-BdAErzieherin
Kusidlo, Günther BerlinIG Metall Bildungsreferent
Matthess, Jutta Berlin
Melis, Charles BerlinGEWVVN-BdARentner
Leitzke, MatthiasBraunschweig
Malzahn, Birgit Verdi
Sielaff Dr., Ute Berlin Rentnerin
Klink, Gabriele KnaustwiesenVVN-BdAOmas gegen RechtsRentnerin
Michels, Christiane Kassel
Eisenträger-Tomcuk, Waltraud Bad Sooden-AllendorfVVN-BdADIE LINKE, Bunt statt braun Werra-Meißner, Friedensforum Werra-MeißnerLehrerin, Lerntherapeutin
Preßler, Bernd Ahnatal Antiquar
Mathern, Ursula Merxheim
Möller, Heinz BerlinDie Linke Dozent
Jung Dr., Christoph BerlinChemiker
Leetz, Antje Berlin Verdi Rundfunkautorin
Reder Dr. , Andrej Berlin VVN-BdA Diplomstaatswissenschaftler
Bratanow Dr., Christiane Markkleeberg
Zimmermann, Manuel Korbach GEWRedakteur Wildungen-digital
Reuter, Jürgen Braunschweig GEW, DGBLehrer
Ruhmann, Karl - Wilhelm ErfurtZollgewerkschaft Schlosser - jetzt Altersrentner
Durak, Uwe Greifswald Ver.di
Deißler, Rüdiger BerlinverdiDFG-VK, Bezirksverordneter in Charlottenburg-Wilmersdorf
Weber Dr.med., Brigitte MichendorfÄrztin / Rentnerin
Böckermann, Gregor Neu-Isenburg
Böhm, Carmen Günzburg
Quart Dr., Lissy Berlin
Preysing, Regina Bad WildungenVer.diDie Linke
Knödler, Jochen Bad Kreuznachver.di
Reder, Annett Berlin
Melis, François Berlin GEWVVN-BdA Die LinkeHistoriker Rentner
Klein, HeinrichWaldalgesheim VVN-BdADie Basis, Attac Dipl. Ing.
Bröckl, Uwe SpandauVVN-BdASpandauer Bündnis gegen Rechts, Lebenshilfe e.V.Sozialarbeiter
Albinus, Rainer Berlin Ver.diVVN-BdADie Linke Rentner
Weiland, Felix Berlin
Henniger, Petra Berlin
Ribbschlaeger Berlin Lehrerin
Lisztewink, Paul Georg Lehrer i.R. Soest GEW VVN Hellweg DFVDfG-VK, DKP
Link, Werner Buch Rentner
Haas,Klaus-Detlef Berlin DAS ANTIEISZEITKOMITEE Journalist
Leopold, Ralf Schönaichver.di
Gutmann, Hans-Joachim BerlinMathematiker
Pfeiffer, Otto BerlinRentner, Botschafter a. D.
Dietz, Eckhard Berlin IG-Metall Die Linke Charlottenburg-Wilmersdorf
Wissel, Elisabeth Berlin Ver.diVVN-BdADIE LINKE Bezirksverordnete in der BVV TS
Queck, Brigitte Potsdam Rentnerin
Vogel Dr., Volkmar Berlin DIE LINKE Mathematiker
Kleemann, Heinz Berlin
Kamel, Adel Berlin
Vogel, G. Müncheberg Dipl.Staatsrechtler, Rentner
Quart, Bodo Berlin Transnet Die LinkeEisenbahner
Ehle Professor, Gisela Michendorf Psychiaterin/Rentnerin
Kebir Dr., Sabine BerlinVer.di VVN-BdAPENfreie Publizistin
Mourgues, Erika BerlinDie linke
Herzberg,Wolfgang Temmen/Ringenwalde Verdi Autor
Schulze, Gerd Berlin Die Linke
Rudolf, Richter Neuenhagen bei BerlinRentner
Dolenschall, Uli Frankenberg
Kindl, Gertrud KasselVVN-BdA
Weitermann Dr, HeikeTemplin Rentnerin
Ader, Silvia Frankenberg
Weitermann Dr. Dieter Templin Rentner
Bauer Dr.Holger SchauenburgArzt für Allgemeinmedizin
Vögel, Edgar BraunschweigGEW VVN-BdA
Finger, Manfred Schauenburg
Gottlieb, Karin Idar-Oberstein IG Metall DKPGoldschmiedin in Rente
Nau, Roland Bovenden
Fuchs, Barbara Berlinver.diAttac, Deutscher Friedensrat, Die LinkeDipl.-Kulturwissnschaftlerin
Praetorius, Cornelia Berlin Mütter gegen den Krieg Berlin-BrandenburgRentnerin
Koletzki, Andre BerlinVerdi Aktion gegen Arbeitsunrecht Meister für Bäderbetriebe
Schmidt, Dorothea BerlinVer.di Rentnerin
Meier, Klaus Berlin
Lhommeau Berlin Rentnerin
Emigholz, Heinz BerlinFilmemacher
Miseré, Susanne Berlin ver.di
Bäß, Peter Berlin
Ludloff, Albrecht Berlin Rentner
Koch, Georg Stettfurt
Ignaz, Rolf Neuhardenberg
Koch, Beate Stahnsdorf GEWDie Linke Mitglied des KV der Linken PM
Krull, Christian Jena
Willems Dr., Susanne Berlin ver.di VVN-BdAAktion Sühnezeichen Friedensdienste, Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit,, Deutscher Friedensrat, Die Linke Historikerin
van Randenborgh, Dodo Berlin VVN-BdA GVP Gesamtdeutsche Volkspartei, Joseph-Wirth-Stiftung
Lindemann, Constanze 10965 Berlinver.di
Borngesser, Sabine und Peter BerlinSozialpädagogiin,Architekt
Euhus, Dietmar Löwenberger LandRentner
Volkmann, Miriam Kriege-satt-Rentnerin
Mewes, Anja und Bernd BerlinFriedensglockengesellschaft Berlin e.V.
Niggl, Peter Berlin Verdi Rentner
Emmrich, Christina AhrensfeldeDie Linke Gemeindevertreterin
Poweleit, Joachim BerlinVerdi VVN-BdAHistoriker
Bauer, Hans Berlin GRH Jurist
Wittstock, Harald BerlinVVN-BdAKFSR e.V., Friedensglockengesellschaft Berlin
Ackermann Dr., Burckhard Ahrensfelde Kreistag Barnim für Die Linke
Paprotté, Urte Berlin Verdi
Heyer, Rosemarie BerlinVVN-BdA
Müller, Frank AhrensfeldeDIE LINKE
Voelz Dr., Irmgard Berlin Die Linke Rentnerin ehemals Psyoanalytikerin
Uesseler-Gothow, Ingeborg BerlinGEWVVN-BdA
Haase, Petra Jüterbog Rentnerin
Schiga, Ulrike Rehfelde Grafikerin/Künstlerin
Silbermann, Cilly Leipzig
Wunderlich, Jutta Berlin
KRUM, Horsta BerlinDie Linke Theologin
Denner, Rudi Berlin Ostdeutsches Kuratorium von Verbänden e.V. Rentner
Karras, Ingo Cottbusverdi
Ripplinger, StefanBerlinver.diJournalist, Übersetzer
Drostel, Bernd-Ingo Berlinver.di Stereotypeur
Holtzhauer, Dr. Martin Berlin Biochemiker
Nickel, Susanne DorstenJournalistin
Nickel, Bernd Dorsten
Dölling, Rudolf Berlin Diplomchemiker
Kettner, Dirk Malchin
Gunschera, Knut Bückeburg Maurermeister
Thielemann, Thomas HamburgEhemals verdi Ex Betriebsrat Gruner und Jahr Verlag
Müller, Frank Ahrensfelde
Restat, Ulrich Kassel GEWKasseler Friedensforum, Deutsch-Pal. Gesellschaft Lehrer im Ruhestand
Restat, Bettina KasselGEW Kasseler Friedensforum, Deutsch-Pal. GesellschaftLehrerin im Ruhestand
Koch, Reinhard Hamburg verdi
Hutfils, Volker Groß Grönau ver.di VVN-BdA
Krause, Holger Ahrensbök ver.di Knut Gunschera Bückeburg Maurermeister k.gunschera@web.de
Winter, Christa Marburg ver.di Marburger Bündnis "Nein zum Krieg!"Rentnerin
Durak, Uwe Greifswaldver.di
Horstmann, Michael MarburgDie LINKE Diplom-Pädagoge
Kloszowski, Dieter Marburg IGM DIE LINKE Rentner
Döring-Kles, Helga Hannover ver.di Friedensbüro Hannover
Fach Dr., I. MarburgGEWKulturwissenschaftlerin
Bräutigam, Andreas Berlin ver.di VVN-BdA Tempelhof-Schöneberg Berliner Geschichtswerkstatt e.V. Ingenieur
Müller, Margarete nein Hannoverver.di Friedensbüro Hannover e.V. Rentnerin
Jagszent, Hans MalenteMensch
Junker, Erwin Marburg GEWMarburger Bündnis Nein zum Krieg!Lehrer i. R.
Zimmermann, Christian Marburg/Lahn
Stolzenberg, Rüdiger Marburgver.di Rentner
Georgy, Bernd MarburgGEWAttac Lehrer i.R.
Kuntze-Engemann, Heike Seeheim-JugenheimGEWRentnerin
Krüger, Uwe Marburg Angestellter
Müller, Margarete Hannover VERDI
Herold, Hartmut BerlinIG Metall
Witt, Peter Berlin ver.di/DGBVorsitzender des DGB Kreisverbandes Tempelhof-SchönebergSchlosser
Müller, Niki Friedrichstadt
Tauss, Irmgard KraichtalVer.di
Suttner, Jürgen SiegenAktionsbündnis Friedensbewegung Südwestfalen - ABFSHandwerker
Kiefer, Ruth HardegsenVerdi VVN-BdA Erzieherin
Beilfuß, Helmut Wettin-LöbejünRentner
Bock, Rita Berlin VVN-BdARentner
Tombrink, Hans WeyhausenVerdi VVN-BdARentner
Baier Dr., Frank 14558 NuthetalDipl.-Astronom
Hamann, Andreas Berlin ver.di Journalist
Hohl, Bernd Kempen Graukittel Kommissionierer + Auslieferungsfahrer
Bauer, Jutta Schauenburg
Junge, Marion Kamenz GEW VVN-BdA DIE LINKELehrerin
Kuntze-Engemann, Heike Seeheim-JugenheimGEWRentnerin
Lambertz, Sofia Berlin verdi
Baron, Rosemarie BerlinRentnerin
Jakob, Sigrun Kassel Wehlheiden
Schindler, Karl-Heinz Stadt Wehlen
Wiest, Sonja Berlin
Wittler, MoritzNeuköllnver.diDIE LINKE
Strangfeld, FelixEssen
Hüsni, MathiasBurkauFriedensgruppe "8.Mai" BurkauLehrer i.R.
Kirstein, Petra BerlinIG MetallRentnerin
Koch, Dietmar Halle (Saale)
Wollmann, IngridNeumark
Fendt, DetlefBremenIG Metallexterner Bildungsreferent
Rausch, NicoleMünchenWerbekauffrau

Veranstaltung mit:

mit freundlicher Genehmigung: Wieland Hoban
mit freundlicher Genehmigung: Wieland Hoban

Wieland Hoban, Vorsitzender der Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost, Frankfurt am Main

Ahmed Abed, Vereinigung demokratischer Juristen, Berlin

Zur Resolution des Bundestages vom 7.11.2024 “Nie wieder ist jetzt — Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken”

Im Mittelpunkt des Beschlusses des Bundestags steht vorgeblich die Bekämpfung des Antisemitismus. Doch nicht um ihn geht es in dieser Resolution, sondern um die Kritik an der
aktuellen Politik Israels, was als “israelbezogener” Antisemitismus definiert wird. Der Widerstand gegen die schweren Verletzungen des Völkerrechts in Gaza und im Westjordanland und die Solidarität mit dem palästinensischen Volk soll zum Schweigen gebracht werden. Hierzu werden die Einrichtungen des Bundes, der Länder und Kommunen aufgefordert, Leitfäden zu entwickeln, um den pro-israelischen Konsens durchzusetzen und ihre Förderung von Projekten, Organisationen, Kulturschaffenden und Hochschulen danach auszurichten. Darin sehen wir eine Einschränkung der Grundrechte: der Meinungsfreiheit, der Freiheit von Forschung und Lehre, der Freiheit von Kunst und Kultur.

Die Resolution beklagt “Antisemitismus, der auf Zuwanderung aus den Ländern Nordafrikas und des Nahen und Mittleren Ostens basiert” und stellt damit diese zugewanderten Menschen unter Generalverdacht.

Auf der Grundlage dieses “israelbezogenen” Antisemitismusbegriffs fordert der Bundestagsbeschluss, “Gesetzeslücken zu schließen und repressive Möglichkeiten konsequent
auszuschöpfen… Dies gilt in besonderem Maße im Strafrecht sowie im Aufenthalts-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht, um eine möglichst wirksame Bekämpfung von Antisemitismus zu gewährleisten”.

Einen solchen Missbrauch des Begriffs Antisemitismus wollen wir als Antifaschist*innen nicht hinnehmen.

Wann: 24. Januar 2025, 18.30 Uhr

Wo: Haus für Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Straße 4
Berlin, 10405 ;M4 Am Friedrichshain, Nähe S+U Alexanderplatz

Aufruf zur Teilnahme an der Demonstration im Rahmen der Liebknecht-Luxemburg-Ehrung am 12. Januar 2025 um 10.00 Uhr vom U-Bhf. Frankfurter Tor zur Gedenkstätte der Sozialisten in Friedrichsfelde sowie am 15. Januar 2025 um 18.00 Uhr vom Olof-Palme-Platz zu den Gedenktafel/-stein im Tiergarten.

Details

Datum:15 Januar 2025Zeit:

18:00 – 19:00

Veranstalter

LL-BündnisVeranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Olof-Palme-Platz10787 Google Karte anzeigen

Am 9. November fand unsere jährliche Veranstaltung zur Feier und Erinnerung an die Novemberrevolution statt.
Neben verschiedenen Reden gab es auch einen Auftritt der Theatergruppe SKET. Wir dokumentieren hier die Rede über die Revolution.

Deutschland erlebte im November 1918 eine Revolution. Nach vier Jahren Krieg, nach Hungerwintern, in denen viele Menschen an Auszehrung, Kälte und Krankheiten gestorben waren, und nach 2 Millionen eigenen Kriegstoten, stürzte die Revolution das verhasste kaiserliche Militärregime; seine Majestät flüchtete nach Holland.

Warum hatte es so lange gedauert, und was war zur Verhinderung des Krieges unternommen worden? Und wie konnte sich der Militarismus in der jungen Republik halten, bis er im nationalsozialistischen Gewand bis zum Exzess neu erblühen konnte? 

Heute heisst die staatsoffizielle Parole wieder: „Freie Fahrt für Militarismus und Rüstung“, nun in der Verkleidung der Verteidigung der Werte von Freiheit und Demokratie, die nur dürftig die Profitgier verschleiern.


Hier die Rede, von Klaus Dallmer über die Revolution von 1918:


Redebeitrag Sahra von „Rheinmetall entwaffnen“ zum Thema: „Zum heutigen Kampf gegen Militarismus“

Dank an Sahra für die Erlaubnis der Veröffentlichung.


der – zurückgetretene – Galerierat der ver.di-MedienGalerie im historischen Berliner Buchdruckhaus hat mich gebeten, die beigefügten Dokumente über meine eMail-Verteiler auch Dir zur Kenntnis zu bringen. Die Kolleginnen und Kollegen schildern darin die Gründe und Hintergründe für ihren Entschluss, nach 29 Jahren erfolgreicher Ausstellungstätigkeit ihre Arbeit einzustellen.

Deutschland erlebte im November 1918 eine Revolution. Nach vier Jahren Krieg, nach Hungerwintern, in denen viele Menschen an Auszehrung, Kälte und Krankheiten gestorben waren, und nach
2 Millionen eigenen Kriegstoten, stürzte die Revolution das verhasste kaiserliche Militärregime; seine Majestät flüchtete nach Holland.


Warum hatte es so lange gedauert, und was war zur Verhinderung des Krieges unternommen worden? Und wie konnte sich der Militarismus in der jungen Republik halten, bis er im nationalsozialistischen
Gewand bis zum Exzess neu erblühen konnte?


Heute heisst die staatsoffizielle Parole wieder: „Freie Fahrt für Militarismus und Rüstung“, nun in der Verkleidung der Verteidigung der Werte von Freiheit und Demokratie, die nur dürftig die Profitgier verschleiern.


Über diese Fragen wollen wir am Jahrestag der Revolution, dem 9. November, reden und diskutieren. Dazu gibt es Beiträge von ›1918unvollendet‹, der ›S.K.E.T. (Theater X)‹ und ›Rheinmetall entwaffnen‹, die die Diskussion einleiten sollen.


Samstag 9. Nov. 2024 | Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr
Kiezraum Dragonerarreal | Mehringdamm
(hinter dem Finanzamt),10963 Berlin-Kreuzberg


Ein Interview mit Helma Fries. Seit 1981 ist Helma in der Berliner Compagnie tätig, deren Mitbegründerin sie auch ist. Hier spielte sie in allen Produktionen, ist zusammen mit Elke Schuster künstlerische Leiterin und darüber hinaus verantwortlich für die Stücktexte wie für die Print-Grafik. 2009 erhielt die Berliner Compagnie den nationalen Aachener Friedenspreis.

Helma über sich selber:

Es ist etwas verwirrend,

aber im Grunde ganz einfach: Auf der Bühne und im Film spiele ich Männerrollen (als Gerhard bzw. H.G. Fries); im Alltag jedoch - und laut Amtsgericht Schöneberg ganz offiziell - bin ich

Frau Helma Fries

Table of Contents

Vorwort:

Wie sind wir auf die Idee gekommen, Helma Fries zu einem Gespräch einzuladen.?

Im Zuge der Vorbereitungen der Friedensdemo am 03. Oktober 2024 erhielt die Initiative „1918unvollendete Revolution“ eine E-Mail von Helma Fries, in der sie uns auf Ihr Plakat aus dem Jahre 1981 aufmerksam machte. Zufälligerweise fand ich unter den vielen Teilnehmern der Friedensdemo das Plakat, ohne zu wissen, dass es Helma war.

Auf Ihrer Mail hin, antwortete ich und frug Helma, ob sie für uns etwas über die Plakataktion schreiben würde. Darauf hin war Ihre Antwort, schreiben weniger, jedoch wäre sie für ein Interview bereit. Daraufhin entschieden wir uns zu einem spontanen Theaterbesuch mit anschließendem Interview.


Hier das Interview:

Das Interview führte Benedikt Hopmann und die Aufnahme sowie Bearbeitung erledigte Ingo Müller. Das Interview wurde am 06. Oktober durchgeführt.

ab 0:56 – Scholz war mal aktiv in der Friedensbewegung, hier ein Beispiel:


ab 0:06 geht Helma kurz auf die Anzahl der Stützpunkte der USA und Russland ein

ab 6:45 geht sie kurz auf die Rede von Gerhard Eppler, Rede zum Gedenktag am 75. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion ein.

ab 7:45 geht sie auf die Rede Putin im Bundestag ein wo er bejubelt wurde, 2007 auf der Münchener Konferenz genau das Gegenteil.

ab 8:37 Thematik Verhandlungen 2022 Russland – Ukraine

ab 9:47 wird auf die Protokolle der Kuba-Kriese eingegangen

ab 23:50 wird über Daniel Ellsberg gesprochen

ab 30:57 liest Helma das letzte Zitat von Daniel Ellsberg auf dem Plakat vor:

„Die US-amerikanische Regierung ist zu einem Nuklearkrieg entschlossen. Um sich Rohstoffe und Weltmärkte zu sichern, ist sie – nach den großen Verlusten der USA im Vietnamkrieg – nunmehr bereit, kleine, sog. taktische Atomwaffen ( z.B. die Neutronenbombe) gegen Befreiungsbewegungen und Länder der Dritten Welt einzusetzen, die selber keine Atomwaffen besitzen. Da anzunehmen ist, dass jene Länder mit der UdSSR verbündet sind, soll diese von einem Gegenschlag mit ihren eigenen taktischen Atomwaffen abgeschreckt werden: durch die in Europa aufgestellten Pershing II und Cruise Misseles. 
Sollte sich die UdSSR davon nicht abschrecken lassen, der USA in einem Land der Dritten Welt atomar zu antworten, würde sie durch die von Westeuropa aus gestarteten Mittelstreckenraketen so hart angeschlagen, dass sie – unterhalb der Selbstmordoption eines Angriffs mit Interkontinentalwaffen auf die USA – nur noch zu einem Gegenschlag auf Westeuropa fähig ist. Der Nuklearkrieg bliebe auf Europa begrenzt; die UdSSR wäre schwer verwundet, Europa eine verseuchte Wüste mit Millionen Toten, die USA aber blieben verschont.
Die USA weisen Europa die Funktion eines Puffers zu, der verhindern soll, dass ein begrenzter Atomkrieg in der Dritten Welt zu einem für die USA selbst tödlichen, globalen Nuklearkrieg eskaliert.“

Daniel Ellsberg, vormaliger Präsidentenberater und Atomkriegsexperte des US-Verteidigungsministerium, in einer Rede an der TU Berlin am 29.6.81


Kleine Bildergalerie

Foto: Ingo Müller, Benedikt Hopmann und Helma Fries im Gespräch, 06.10.2024


Das Plakat und der Text zu den einzelnen Zitate

Den Wortlaut der Zitate ist hier zu lesen!
Foto: Ingo Müller

Inhaltsübersicht

Verwunderung und Empörung über Ausladung der jungen Welt

Auszug der der Stellungnahme der VVN-VdA, 12.09.2024:

„Wir finden es beschämend und verurteilen das Vorgehen des Berliner
Landesvorstandes der VVN/BdA einer in der antifaschistischen Bewegung
verankerten Zeitung am Tag der Erinnerung und Mahnung die Teilnahme zu
verweigern. Damit entzieht die VVN/BdA der Jungen Welt, die im Visier des
Verfassungsschutzes steht, ihre Solidarität. Sie beteiligt sich somit indirekt an den
Versuchen, die Pressefreiheit und damit die demokratischen Rechte,
einzuschränken.“

weiterlesen (PDF)


Gegendarstellung der Junge Welt

Tag der Erinnerung und Mahnung
Gegendarstellung: Berliner VVN-BdA
Von Verlag und Redaktion, 07.09.2024

Am 9. September 1945 gedachten Zehntausende in Berlin der »toten Helden des antifaschistischen Kampfes«. Aus dem alljährlich am zweiten Sonntag im September in der SBZ und der DDR begangenen Gedenktag für die Opfer des Faschismus wurde 1990 der »Tag der Erinnerung und Mahnung«. Die Schirmherrschaft in Berlin liegt bei der dortigen Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA), die für diesen Sonntag wieder »befreundete Initiativen und alle Antifaschist*innen« einlädt, »das Gedenken an die Opfer des Naziregimes mit der Auseinandersetzung um die zunehmend antidemokratischen und autoritären gesellschaftlichen Entwicklungen zu verbinden«.“

Auszug

komplett lesen in JW


ND solidarisch mit JW

Beim alljährlichen »Tag der Erinnerung und Mahnung« in Berlin ist am Franz-Mehring-Platz der Opfer des Nazifaschismus gedacht und gegen die erstarkte extreme Rechte protestiert worden. Junge Welt war von der Berliner VVN-BdA aufgrund von Differenzen in der Berichterstattung zum Ukraine-Krieg und Nahostkonflikt ein Standplatz verweigert worden. Die Kollegen vom ND zeigten sich empört und boten jW an, Zeitungen an ihrem Stand auszulegen. »Dieser wachsende Wunsch linker Gruppen, Polizei und Verfassungsschutz zu spielen, geht gar nicht«, kommentierte ND-Genossenschafter und Autor Raul Zelik auf X

Quelle JW


Kurze Geschichte der „Junge Welt“

„Die junge Welt wurde 1947 im antifaschistischen Geist als Wochenzeitung in Berlin gegründet. Seit 1952 Tageszeitung, entwickelte sie sich bis 1989 zur auflagenstärksten der DDR. Kritischer und informativer als andere Medien erreichte die junge Welt eine hohe Popularität. Bereits in dieser Zeit wurde die ursprünglich als Jugendzeitung konzipierte junge Welt („Zentralorgan der FDJ“) in allen Altersgruppen gelesen. Nach der Privatisierung der jungen Welt durch den Verkauf für eine Mark an eine Westberliner Mediengruppe sank die Auflage rasch, auch weil die Zeitung sich nicht ausreichend von anderen unterschied und keinen klaren linken Kurs fuhr. Ein Versuch im Jahre 1994, die Zeitung klar zu profilieren, wurde vorzeitig abgebrochen: Die damaligen Eigentümer stellten die Produktion der Tageszeitung junge Welt Anfang April 1995 ein. Mitarbeiter gründeten daraufhin den Verlag 8. Mai GmbH (und später die Genossenschaft LPG junge Welt eG) und konnten so das weitere Erscheinen der jungen Welt als marxistische Tageszeitung realisieren – bis heute. „

Quelle JW